Bosch Backöfen – Von der Werkstätte zum Haushalts-Giganten
Bosch Backofen Test 2021
Ergebnisse 1 - 14 von 14
Sortieren nach:
Die Entstehungsgeschichte des Bosch-Backofen
Noch ehe der erste Bosch-Backofen mit Mikrowelle, ein Kochfeld, das sich selbstreinigt oder ein Bosch-Backofen-Set auf den Markt kommen konnte, musste das Unternehmen erst einmal zahlreiche Jahre vergehen lassen, Erfahrungen sammeln und sich Stück für Stück zu dem Hersteller entwickeln, der er heute ist.
Als Robert Bosch die Werkstätte damals in Stuttgart gründete, war es für ihn unerträglich, nicht zu jeder Zeit das Beste vom Besten herzustellen. Diesen Grundsatz hat das Unternehmen bis heute nicht verloren, wie auch unser Bosch Backofen Test beweist. Vorrübergehender Gewinn stand für Robert Bosch damals absolut nicht im Fokus, stattdessen Ehrbarkeit und kompromisslose Qualität, aber auch Zuverlässigkeit und technische Perfektion.
Im Jahr 1929 begann für Bosch die Zukunft der Haushaltsgeräte. Das Unternehmen beschäftigte bereits über 10.000 Mitarbeiter und engagierte sich außerdem auch in der Kraftfahrzeug- und Industrietechnik. Neue Geschäftsbereiche hat Bosch in den späten 20er Jahren erschlossen, unter anderem auch elektrische Geräte, die den Alltag im Haushalt erleichterten.
Los ging es 1933 mit dem ersten elektrischen Kühlschrank aus dem Hause Bosch, welches in Deutschland vorgestellt wurde. Das Fassungsvermögen lag damals bereits bei stolzen 60 Litern, allerdings war die Optik des Kühlschranks eher rund. Im Verlauf der Jahre brachte Bosch weitere Kühlschränke auf den Markt, die nicht nur aufgrund ihres Volumens überzeugten, sondern auch durch das schlichte und mittlerweile immer moderner werdende Design überzeugten.
Es folgten:
- 1952 – die erste Küchenmaschine von Bosch, die „Neuzeit I“ zum Rühren, Kneten, Hacken, Schnitzeln, Pürieren, Mahlen und Reiben.
- 1958 – es folgte die erste Waschmaschine, die automatisch schleuderte, spült und wusch. Dank diesem Gerät wird das Thema waschen für die meisten Hausfrauen mehr und mehr zur Nebensache.
- 1964 – In den 60er Jahren ging es mit der ersten Spülmaschine von Bosch weiter. Damals änderte sich auch langsam das klassische Rollenverständlich von Männern und Frauen, sodass es immer mehr berufstätige Frauen gab, die die Erleichterung im Haushalt durch eine Spülmaschine sehr zu schätzen wussten.
- 1970 – Bosch expandierte verstärkt in den Bereich nützlicher Kleingeräte für Küche, Haushalt und auch Schönheitspflege. Sogar Frühstückseier ließen sich nun perfekt zubereiten, da auch der erste Eierkocher von Bosch das Licht der Welt erblickte.
- 1972 – Nicht nur die Waschmaschine erfreute sich großer Beliebtheit, sondern ab diesem Jahr auch das Gerät, das Waschmaschine und Trockner in nur einem Gerät vereinte. Dabei handelte es sich um einen Vollwaschtrockner mit Nonstop-Programmablauf.
- 1973 – Zeit spielte in vielen Haushalten eine immer größere Rolle, sodass Bosch in diesem Jahr die erste Mikrowelle auf den Markt brachte. Berufstätige Hausfrauen wurden darin unterstützt, Essen von null bis fertig in wenigen Minuten fertigzustellen.
- 1981 – Der Anspruch an Haushaltsgeräte stieg weiter an und die Funktionsvielfalt stand langsam aber sicher im Vordergrund. Bosch brachte nun einen Einbauherd auf den Markt, der eine integrierte Mikrowelle besaß und auch ein Multifunktions-Backofen mit Selbstreinigungstechnik gehörte in diesem Jahr zum Repertoire von Bosch dazu.
- 1989 – Um Obst und Gemüse länger haltbar zu machen, entwickelte Bosch die Frischkühltechnik für Kühlschränke.
- 1993 – Das Jahr der Umwelt. Bosch verzichtet ab sofort auf Unnötiges, beispielsweise auf Treibhausgase und setzt sich verstärkt für die Umwelt ein.
2002 folgt der erste kombinierte Espresso-Kaffee-Vollautomat von Bosch, 2010 eine perfektere Version der Waschmaschinen von Bosch, mit denen das Dosieren von Waschmittel zum Kinderspiel wird.
Firma | Robert Bosch GmbH |
---|---|
Hauptsitz | Deutschland |
Gründung | 1886 |
Produkte | Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, Gebrauchsgüter uvm. |
Besonders beliebte Bosch-Backöfen
Besonders beliebt sind unserem Bosch Backofen Test zufolge die Serie 8, zu der beispielsweise diese Geräte gehören:
- HNG6764W6 (Mikrowellen-Backofen mit Dampfunterstützung)
- HNG6764S6 (Mikrowellen-Backofen mit Dampfunterstützung)
- HNG6764B6 (Mikrowellen-Backofen mit Dampfunterstützung)
- HSG636XS6 (Dampfbackofen)
Doch nicht nur diese beliebten Geräte gehören der Serie 8 von Bosch an, auch ein Bosch-Backofen mit Mikrowelle, Bosch-Backofen-Set oder ein schlichter Backofen mit Ceranfeld gehört zum Repertoire des Unternehmens. Unser Testbericht zeigt, dass es weniger darum geht, welche Modelle besonders beliebt sind, sondern vielmehr darauf, welche Eigenschaften Sie sich für Ihren Herd oder Einbauherd vorstellen.
Wer häufig Backwaren im Ofen bäckt, benötigt beispielsweise ein anderes Gerät als jene, die vorzugsweise das Kochfeld einsetzen. Ein Vergleich der Eigenschaften lohnt sich in jedem Fall. In unserem Bosch Backofen Test haben wir Ihnen einige Eigenschaften gesammelt, die Sie für Ihren gewünschten Bosch-Backofen wählen können:
- mit Vollauszug
- versenkbare Tür
- mit Reinigungsfunktion / Selbstreinigung
- autark
- mit Dampfgarfunktion / mit Dampfgarer
- mit Grillfunktion
- auch 300 Grad möglich
- Touch-Funktion
- mit Pyrolyse
Backöfen von Bosch gibt es nicht nur in bekannter Edelstahl-Optik, sondern wahlweise auch in Weiß oder Schwarz. Bezüglich der Oberfläche gibt es Modelle mit Induktionskochfeld bzw. generell Induktion oder auch Modelle mit Backofen mit Ceranfeld. Die Größen der Öfen variieren zwischen 45 cm über 60 cm bis hin zu 90 cm.
Vor- und Nachteile eines Bosch Backofens
- selbstreinigend
- großer Funktionsumfang
- hohe Temperaturen möglich
- Anschaffungspreis
Ein Preisvergleich lohnt sich
Wer nicht auf einen Bosch-Ofen setzen möchte, der vielleicht schon gebraucht ist, sollte entsprechende Angebote für neue Modelle im Blick behalten und Preise vergleichen. Auch Zubehör und Ersatzteile sind manchmal billig zu haben. Einen Bosch-Backofen im Online-Shop günstig kaufen können Sie außerdem, wenn Sie die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer einsehen, um das Modell ausfindig zu machen, das im Preis-/Leistungsverhältnis am besten abschneidet. Hier stimmt sowohl die Qualität, die Funktionsvielfalt und auch der Preis.
Tipp! Gerade wenn es um Geräte geht, die mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sind (wie beispielsweise ein Bosch-Backofen mit integrierter Mikrowelle, mit Pyrolyse oder mit Dampfgarer, dann blicken viele potenzielle Käufer auch über den Marken-Tellerrand hinaus.
Ob Sie allerdings nun einen Ofen von Bosch oder Siemens erwerben, nimmt sich unserem Bosch Backofen Test zufolge nicht sonderlich viel. Beide Unternehmen bieten Geräte im günstigen, aber auch im Premium-Bereich an, sodass für jeden Geldbeutel das passende Gerät dabei ist.
Zusammenfassung dieses Beitrags
Bosch Backofen - welche sind die besten?
Derzeit sind folgende Produkte auf backofen.com besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Bosch Backofen Testsieger bzw. am besten:
- Platz 1 im Test/Vergleich: Bosch HNG6764S6 Serie 8, sehr gut
- Platz 2 im Test/Vergleich: Bosch HNG6764B6 Serie 8, sehr gut
- Platz 3 im Test/Vergleich: Bosch HBG675BB1 Serie 8, gut
- Platz 4 im Test/Vergleich: Bosch HBG632TS1 Serie 8, sehr gut
- Platz 5 im Test/Vergleich: Bosch HSG636XS6 Serie 8, sehr gut
- Platz 6 im Test/Vergleich: Bosch Backofen-Set mit Gas-Kochfeld, sehr gut
- Platz 7 im Test/Vergleich: Bosch HND411LS61, gut
- Platz 8 im Test/Vergleich: Bosch HBF133BR0, gut
- Platz 9 im Test/Vergleich: Bosch HBA537BS0 Serie 6, sehr gut
- Platz 10 im Test/Vergleich: Bosch PXX675DC1E, sehr gut
Welche Preise werden für diese Produkte aufgerufen?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Bosch Backofen auf backofen.com bei ungefähr 415 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 1 bis 850 Euro. Werfen Sie auch einen Blick in unseren Preisvergleich!
Beste 14 Bosch Backofen im Test oder Vergleich von 2021
Der Bosch Backofen Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2021 von backofen.com: