Was tun wenn der Backofen überhitzt?
Backofen überhitzt: Woran kann es liegen?
Wenn Ihr Backofen überhitzt, kann das unterschiedliche Gründe haben. Zum Teil können die Fehler leicht behoben werden. Bei anderen Ursachen kann es aufwendig sein, das Problem zu lokalisieren und es anschließend zu beheben.
» Mehr InformationenDer einfachste Fehler kann am Thermostat liegen. Es ist möglicherweise nicht mehr in der Lage, die Temperatur zu bestimmen oder es ist ganz ausgefallen. Damit verhindert es, dass das Aufheizen des Backofens unterbrochen wird, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Tritt der erstgenannte Fall ein, kann das Problem möglicherweise bereits durch eine Reinigung des Thermostats behoben werden. Allerdings kann es auch so sein, dass es ausgetauscht werden muss. Die Materialkosten für ein neues Thermostat liegen bei 20 bis 50 Euro, wenn Sie es als Zubehörteil erwerben. Für den Einbau werden zwei bis drei Stunden benötigt.
Tipp! Deswegen empfiehlt sich, das Thermostat selber auszutauschen. Benötigen Sie einen Elektriker, wird die Reparatur schnell unwirtschaftlich. Es gibt zwar Anleitungen im Internet. Allerdings sollten Sie nur selber Hand anlegen, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun. An einem Backofen liegt eine Starkstromleitung an, die an der nur von Fachleuten gearbeitet werden sollte.
Eine andere Ursache für den Ausfall des Thermostats kann darin liegen, dass die Steuerplatine defekt ist. Der Backofen lässt sich dann unter Umständen gar nicht mehr ausschalten und heizt immer weiter. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Stromkreislauf durch Fettablagerung, die über die Zeit entstehen, überbrückt wird. Man redet auch von Schleich- oder Kriechstrom. In diesem Fall hilft nur eine Sache: Die Sicherung des Backofens herunterklappen, sodass er nicht mehr mit Strom versorgt wird. Denn ein permanentes Heizen kann schlimme Folgen haben. Tritt dieser Fall bei Ihnen ein, sollten Sie den Backofen auf keinen Fall mehr verwenden, bevor das Problem behoben ist.
So können Sie überprüfen, ob Ihr Backofen überhitzt
Wenn Sie feststellen möchten, ob Ihr Backofen überhitzt, können Sie eine Eigenschaft von geöhnlichem Haushaltszucker ausnutzen. Er karamellisiert bei einer Temperatur von 186 Grad Celsius. Diesen Punkt sollten Sie mit der Temperatureinstellung Ihres Backofens versuchen, zu treffen. Dabei empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
» Mehr Informationen- Heizen Sie den Backofen zunächst auf 180 Grad Celsius vor.
- Stellen Sie eine Schale mit Zucker für 15 Minuten hinein.
- Entnehmen Sie die Schale und heizen den Ofen auf 190 Grad Celsius vor.
- Stellen Sie nun eine weitere Schale für 15 Minuten in den Ofen.
Nun kann es mehrere Beobachtungen geben, die Rückschlüsse darauf zulassen, ob das Thermostat Ihres Ofens funktioniert.
Beobachtung | Deutung |
---|---|
Der Zucker ist in einer Schale karamellisiert und in der anderen weiß geblieben. | Die Temperatureinstellung Ihres Backofens ist in Ordnung. |
Der Zucker ist in beiden Schalen karamellisiert. | Die Temperatur Ihres Backofens ist höher als angezeigt. Schon bei einer Einstellung von 180 Grad Celsius werden mindestens 186 Grad Celsius erreicht. |
Der Zucker ist in beiden Schalen weiß geblieben. | Die Temperatur Ihres Backofens ist niedriger als angezeigt. Bei einer Einstellung von 190 Grad Celsius werden 186 Grad Celsius unterschritten. |
Wenn Sie auf diese Weise festgestellt haben, dass der Backofen überhitzt, können Sie durch leichte Variationen der Temperatur herausfinden, wie stark die Abweichung ist. Handelt es sich um eine geringfügige Abweichung, mit der Sie sich arrangieren können, können Sie den Backofen belassen, wie er ist.
Hinweis: Ist die Abweichung allerdings größer, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, der das Problem analysiert und behebt, sofern durch das oben genannte Reinigen des Thermostats keine Besserung erzielt werden kann.