Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Gänsebräter – für die ganz großen Braten

Gänsebräter Vor allem wenn es draußen kälter wird, sind saftige Braten Gerichte, bei denen sich die ganze Familie gern um den Esstisch versammelt. An Weihnachten ist die Gans die Krönung des traditionellen Festessens. So ein Vogel ist allerdings recht groß – ein normaler Bräter bietet für ein ausgewachsenes Tier nicht genug Platz. Ein spezieller Gänsebräter ist ein ovaler oder eckiger Bräter mit einem gut schließenden Deckel. Hergestellt werden sie beispielsweise aus Aluguss, Gusseisen oder Edelstahl. Diese Bräter dürfen natürlich auch zum Zubereiten anderer Gerichte benutzt werden. In einem Gänsebräter können Enten oder anderes Geflügel, Fisch, Wild oder Gemüse schonend gegart werden. Ein Gänsebräter ist vom Prinzip her ein Schmortopf mit Deckel, in welchem bei niedrigen Temperaturen die leckersten Speisen produziert werden können.

Gänsebräter Test 2023

Eigenschaften der großen Bräter

Gänsebräter Gänsebräter zeichnen sich durch ihr großes Fassungsvermögen von im Schnitt 8,5 bis 10 Liter aus. Kleine Exemplare mit 6 Litern oder sehr große mit bis zu 14 Liter Volumen sind aber durchaus auch gebräuchlich. Im Gänsebräter ist immer noch genügend Platz für diverse Beilagen wie Kastanien, Aprikosen, Pflaumen oder anderen Früchte und Gemüse.

» Mehr Informationen

Die meisten Bräter für Gänse von normaler Größe sind zwischen 35 und 43 cm lang. Eine möglichst große Auflagefläche auf der Platte verbessert die Wärmeverteilung auf den Braten. Bei einem Gänsebräter mit Rost liegt die Gans, Pute oder Ente nicht im eigenen Saft, sondern die austretende Flüssigkeit tropft in die Pfanne.

Häufig verwendet werden Gänsebräter für Induktion, Gänsebräter Edelstahl, Bräter aus Gusseisen und aus Aluguss sowie emaillierte Bräter.

Material Gusseisen

Gusseisen bietet viele Vorzüge, daher sind Bräter aus Gusseisen sehr beliebt. Gusseisen gewährleistet höchste Stabilität und ist extrem hitzebeständig. Gänse oder andere Braten können scharf angebraten, dann lange bei niedriger Temperatur schonend gegart und anschließend außen knusprig und innen saftig serviert werden. Nach dem Gebrauch geht die Reinigung leicht von der Hand.

» Mehr Informationen

Aufgrund der außerordentlichen Fähigkeit, Wärme zu leiten und zu speichern, kann ein optimales Garergebnis bei geringem Energieverbrauch erzielt werden. Durch die lange Wärmespeicherung können die Speisen direkt im Kochgeschirr serviert werden. Sie können Ihre Köstlichkeiten langsam garen und anschließend auch in Ruhe genießen. Allerdings werden Sie bei Ihrem Gänsebräter Test feststellen, dass die Modelle aus Gusseisen sehr schwer sind. Dadurch sind sie jedoch auch extrem strapazierfähig und langlebig. Hersteller geben sehr lange Garantien von bis zu 30 Jahren, was die etwas höheren Preise weniger ins Gewicht fallen lässt.

Edelstahl

Das Material Edelstahl wird für Töpfe und Pfannen im Allgemeinen am häufigsten verwendet. Gänsebräter Edelstahl zeichnen sich ebenfalls durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit aus. Nur halten sie Hitze nicht so gut wie ein Modell aus Gusseisen. Diese Bräter sind ebenso bequem zu reinigen. Diese Arbeit kann gefahrlos auch die Spülmaschine übernehmen. Im Gänsebräter Test werden Sie feststellen, dass sie im Vergleich zu Brätern aus Gusseisen wesentlich leichter und handlicher sind.

Emaille

Emaille war in der Vergangenheit ein geschätztes Material für allerlei Kochgeschirr. Die Vorteile von Emaille liegen in der Robust- und Langlebigkeit sowie der sehr guten Hitzebeständigkeit. Allerding benötigen Sie im Gänsebräter Vergleich zum Braten grundsätzlich etwas Öl.

Gänsebräter für Induktion

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Induktionsherd. Bräter, die für den Induktionsherd geeignet sind erfreuen sich daher immer größerer Beliebtheit.

» Mehr Informationen

Punkten können diese Bräter im Gänsebräter Test unter anderem mit ihrer hohen Qualität und der unschlagbaren Geschwindigkeit, das Gargut zu erhitzen. Die Speisen werden bei einem Induktionsbräter nicht nur von unten, sondern von allen Seiten erwärmt.

Die Gans braten

Viel Platz benötigen in der Regel ungarische oder polnische Mastgänse. Die Gans vom Bauern nebenan, die sich auf dem Hof frei bewegen konnte, ist in der Regel kleiner, der Genuss aber sicherlich größer. Während deutsche Gänse fast ihr ganzes Gänseleben im Freien ihr Futter suchen, werden Gänse in Ungarn auf brutale Weise zwangsernährt und dürfen sich kaum bewegen, damit sie schnellstmöglich ihr Schlachtgewicht erreichen.

» Mehr Informationen

Für gewöhnlich rechnet man pro Person mit etwa 500 Gramm Gänsebraten inklusive Knochen.

Anzahl Mitessender Größe der Gans
Für 4 Personen reichen einzelne Keulen oder eine Gänsebrust
Für 6-8 Personen eine kleine Gans mit 4 kg
Für 8-10 Personen sollte es eine große Gans von 5 kg sein
Für mehr als 10 Gäste zwei Gänse

Zubereitung im Ofen

Zunächst wird die Gans mit der Brust nach unten für eine Stunde im Umluftherd bei 250 Grad gegart. Danach brät sie auf dem Rücken liegend bei 220 Grad weiter.

» Mehr Informationen

Als Faustformel für die Bratzeit gilt:

  • eine 4 Kilogramm schwere Gans: etwa 3 Stunden
  • bei 5 Kilogramm rund 4 Stunden
  • zuzüglich mindestens 30 Minuten, wenn die Gans gefüllt wurde

Behalten Sie die Gans im Auge, knusprig braun soll sie werden und nicht verbrennen. Lieber die Temperatur nach unten korrigieren und den Braten dafür länger im Rohr lassen.

Sie können die Gans selbstverständlich gleich mit einer niedrigen Temperatur im Ofen garen. Geben Sie die Gans auf der untersten Schiene und auf der Brust liegend bei 120 Grad in den Umluftherd. Die Gans braten Sie:

  • circa 6 Stunden bei einem Gewicht von 4 Kilogramm
  • circa 8 Stunden bei 5 Kilogramm

Führende Hersteller von Gänsebrätern sind:

  • WMF
  • Staub
  • Le Creuset
  • Krüger
  • Silit
  • Küchenprofi

Empfehlungen zum Gänsebräter kaufen

Einen guten Anlass, eine Gans zu braten und anschließend mit den Lieben gemeinsam zu genießen, gibt es eigentlich fast immer. Es muss ja nicht immer eine Gans sein, auch andere Braten lassen sich in einem Gänsebräter vorzüglich zuzubereiten. Eine gute Investition ist der große Bräter sicherlich. Doch wo können Sie Gänsebräter günstig kaufen?

» Mehr Informationen

Einzelne große Bräter werden von einigen Supermärkten angeboten. Sie können beispielsweise bei Ihrem nächsten Einkauf bei Real, Kaufland, Rewe oder Edeka nach einem Gänsebräter Ausschau halten. Möglicherweise haben auch Tchibo oder Discounter wie Aldi und Lidl gerade einen Gänsebräter im Angebot. Gut beraten sind Sie, sich im Online Shop nach einem Gänsebräter mit Rost oder ohne umzusehen. Hier profitieren Sie von einer großen Auswahl und bequemem Versand zu Ihnen nach Hause.

Haben Sie sich die Gänsebräter Angebote genauer angeschaut, Erfahrungen und Testberichte im Internet studiert und einen Preisvergleich für Ihren Gänsebräter Testsieger durchgeführt, steht einem Kauf nichts mehr im Wege.

Bedenken Sie: Nutzen Sie einen Induktionsherd, muss Ihr Gänsebräter auch für den Induktionsherd geeignet sein.

Vor- und Nachteile eines Gänsebräters

  • eine Reinigung des Backofens ist anschließend nicht zwingend notwendig
  • Schmortöpfe für Gänse sind sehr groß
  • vielseitig verwendbar
  • für den großen Bräter muss auch das Kochfeld entsprechend groß sein
  • Bräter aus Gusseisen sind schwer, mit Inhalt kommen sie auf ein ordentliches Gewicht

Tipp: Die Nutzung des Gänsebräters beschränkt sich nicht nur auf die Zubereitung von Gänsebraten. Auch Puten, Enten, andere große Braten sowie Eintopfgerichte oder Aufläufe lassen sich darin perfekt zubereiten.

Folgende Themen könnten Sie auch interessieren:

Wir freuen uns über Ihre Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,51 von 5)
Gänsebräter – für die ganz großen Braten
Loading...

Kommentar veröffentlichen